Stor IT Back - Ihr Speicherspezialist



Praxisworkshop Proxmox VE und PBS im Unternehmen


Dieser Workshop vermittelt alle Informationen zur Konzeption und für den Betrieb von Proxmox VE und Proxmox Backup im Unternehmen. Wichtig sind hierbei die Storage-Konzepte für Verfügbarkeit und Performance. Die Konfiguration des Netzwerkes und der Firewall des Proxmox VE für den sicheren Betrieb werden besprochen. Natürlich auch der Betrieb virtueller Maschinen und der Linux Containern. Bei der Datensicherung der Umgebung wird auf Sicherheit und Verfügbarkeit wert gelegt.
Zielgruppe ist der Administrator, der zum Beispiel von VMware oder Hyper-V wechseln möchte. Die Grundlagen für den Betrieb von Servern sind bekannt und eine Installation eines Betriebssystems muss nicht ausführlich besprochen werden.
Aber wenn ich noch nicht so viel Erfahrung habe? Kein Problem, zusammen mit der Buchung bekommen Sie auch Zugriff auf unser Schulungssystem und zwar auf einen speziellen Basis-Kurs für Proxmox. Dort werden alle Themen erklärt, die im Praxisworkshop als bekannt vorausgesetzt werden.

Proxmox Online Schulung Betrieb im Unternehmen


 
 
Zielgruppe: IT-Administratoren
IT Verantwortliche, Projektleiter
Umsteiger von VMware
Voraussetzungen: Gute EDV Kenntnisse
Grundkenntnisse Netzwerk
Erfahrung im Betrieb von Servern und Betriebssystemen
Im Preis enthalten: Grundkurs Online für das Basiswissen
wird ca. 4 Wochen vor dem Kurs freigeschaltet
Themenumfang: Wie lassen sich Proxmox VE und PBS im Unternehmen einsetzen?
Aufbau von Proxmox Umgebungen (Cluster, Replikation)
ZFS und Ceph, die Storage Basis von Proxmox in der Praxis
LVM, LVMthin, Fibre Channel, iSCSI und NFS, vorhandene Umgebungen einbinden?
Betrieb von verschiedenen virtuellen Maschinen (Windows und Linux)
Netzwerkumgebungen für die Virtualisierung (Bridge, Bond, Routing)
Firewall in Proxmox VE mit vielen Tipps zur effektiven Nutzung
Multipathing bei Fibre Channel und iSCSI
Datensicherung von VM und LXC inklusive Backup to Tape
Absicherung der Umgebung gegen Hacker und Naturgewalten
Themenumfang Praxis: Aufbau eines Proxmox VE Cluster mit ZFS, Ceph, FC und iSCSI Storage
ZFS mit SnapShot und Replikation (asynchron)
Ceph mit verschiedenen Netzwerkformen (Direct/Switch)
FC und iSCSI mit Multipathing, Vor- und Nachteile
Datensicherung auf den PBS, was ist alles möglich
Absicherung der Umgebung gegen Angriffe
Eigene Problemstellungen, Zeit zum Testen, Vertiefungen
Teilnehmerzahl:   mind. 3 / max. 6 Personen
Dauer:   3 Tage (je 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Referent:   Dipl.-Ing. Stephan Kranz
Preis:   1.400,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
inkl. Getränke und Snacks
inkl. Mittagessen an den 3 Tagen
Termine:   26.08.2025 bis 28.08.2025 (Dienstag bis Donnerstag)
24.02.2026 bis 26.02.2026 (Dienstag bis Donnerstag)


FAQ zum Praxisworkshop Proxmox im Unternehmen

1. Ist dieser Workshop auch für Proxmox Einsteiger geeignet?
Diese Schulung richtet sich auch an Proxmox Einsteiger, also Mitarbeiter die vorher mit anderen Produkten (VMware vSphere oder Hyper-V) gearbeitet. Wichtig sind Kenntnisse im Bereich von Betriebssystemen (Windows und/oder Linux), sowie Kenntnisse im Bereich Netzwerk und Datensicherung. Aber auch mit wenig Vorkenntnissen kein Problem: Sie bekommen Zugriff auf unser Schulungssystem mit einem speziellen Online-Kurs mit den Grundlagen für Proxmox (im Preis enthalten).

2. Ist dieses Seminar auch für erfahrene Administratoren geeignet?
Auch wenn Sie schon lange eine VMware oder Hyper-V Umgebung betreiben, dann gibt es auch gerade die Unterschiede in den Produkten. Wie realisiert Proxmox bestimmte Features? Wie kann ich die Datensicherung mit Proxmox PBS realisieren bzw. was muss schon bei der Anschaffung beachtet werden.

3. Wie wird der Praxisteil realisiert?
Es stehen 3 Server für Proxmox VE zur Verfügung, sowie ein Server für Proxmox PBS. Damit kann ein funktionsfähiger Cluster mit ZFS und Ceph aufgebaut werden. Die Datensicherung kann komplett durchgespielt werden, mit allen Vor- und Nachteilen dieser Lösung. Verschiedene Netzwerkkonfigurationen können getestet werden.

4. Wo liegt der Unterschied zur Online Schulung Proxmox?
Bei der Online-Schulung können die Theorie-Themen nur in einer eigenen Test-Umgebung selbst realisiert werden. Das hat dann natürlich eine steile Lernkurve, weil man jede Aufgabe selbst lösen muss. Aber es ist auch umständlicher, dauert länger und meist sind nicht alle Themen in der eigenen Umgebung realisierbar. Zum Beispiel die Konfiguration von Shared Fibre Channel Storage benötigt ja ein FC Storage. Und das lässt sich nicht in einer virtuellen Testumgebung simulieren. Alles in allem setzt die Online Schulung ganz am Anfang an, es wird auch die Installation von Proxmox ausführlich beschrieben.



 
 
Anmeldung Anfrage Proxmox Training
Schulungen Storage Backup Virtualisierung Cloud
Kontakt zur Stor IT Back
Home der Stor IT Back
 
 

Praxisworkshop Proxmox VE und PBS im Unternehmen - Anmeldung und weitere Informationen


Möchten Sie

für



Datenschutz-Hinweise:
Hiermit willige ich ein, dass mich die Stor IT Back GmbH & Co. KG
mittels Telefon, E-Mail oder Post kontaktieren darf, um mir die gewünschten Informationen
oder das gewünschte Angebot zuzusenden.

Die eingegebenen Kontaktdaten werden für die Angebotserstellung bzw. die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
Die Stor IT Back GmbH & Co. KG nutzt die Daten nur für die Bearbeitung der Anfrage zur Schulung bzw. zur Buchung der Schulung.

Eine Anmeldung muss von der Stor IT Back GmbH & Co. KG bestätigt werden. Die Schulung findet nur statt, wenn die
Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft per E-Mail an info@storitback.de oder auf jedem anderen Kommunikationsweg widerrufen kann.
 
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

 
 

Zu erreichen sind wir unter

Telefon: 04185 / 707 85 0
Fax: 04185 / 707 59 43
E-Mail: info@storitback.de