Stor IT Back - Ihr Speicherspezialist

Stor IT Back

Netzwerk / LAN Backup V1.6 (c) Stor IT Back 2023


Netzwerk Sicherung / LAN Backup - die traditionelle Datensicherung

Sollen mehrere Server gesichert werden, so benötigt entweder jeder Server sein eigenes Bandlaufwerk, oder alle werden zentral über einen Backupserver gesichert. Ein Bandlaufwerk für jeden Server wird sicherlich sehr schnell viel zu teuer und zu unübersichtlich. Scheidet also in den meisten Fällen aus.
Diese Methode mit der zentralen Sicherung wird Netzwerk Backup oder LAN Sicherung genannt, die traditionelle Datensicherung. Vorteil dieses Verfahrens ist nicht nur die eingesparte Bandlaufwerkshardware, sondern vielmehr der Gewinn durch zusätzliche Sicherheit und Einsparung an Administrationskosten beim Backup.

Alle Server werden zentral verwaltet, ein fehlendes Backup wird leichter festgestellt und ein Restore kann zentral durchgeführt werden. Dies schlägt sich auch im Arbeitsaufwand der Administratoren nieder.

Bei einem zentralen Netzwerkbackup (LAN Backup) sollte eine Automatisierung des Ablaufes vorgenommen werden. Es wird weniger Personal für das Handling benötigt und die Vorgänge können in der Nacht oder am Wochenende durchgeführt werden.

Der allgemeine Aufbau eines Netzwerkbackup ist aus der Skizze ersichtlich.

Backup über LAN Netzwerk Sicherung

Neben der Einsparung an Ressourcen sind auch ganz neue Möglichkeiten zur Sicherung gegeben. So kann zum Beispiel zuerst auf die Festplatte des Backup-Servers gesichert werden, später dann von dieser Festplatte auf das angeschlossene Bandlaufwerk. Damit kann die Datensicherung wesentlich schneller durchgeführt werden, das kostbare Backupfenster wird geschont, da der Transfer auf eine Platte meist sehr viel performanter ist.
Weiterhin kann der Backup-Server in einem zweiten Brandabschnitt oder Standort aufgestellt werden. Ist die Sicherung auf dem Backupserver angekommen (egal ob auf Festplatte oder Bandlaufwerk), so ist die erste Vorsorge für den Katastrophen-Fall getroffen.



 
 

Datensicherung - Software

Eine wichtige Bedeutung kommt beim Netzwerkbackup der Backupsoftware zu. Hierbei wird zwischen der Server-Software und den Backupclients unterschieden. Nicht jede Software unterstützt jedes Betriebssystem, Windows, Linux und VMware sind meist kein Problem.

Es gibt hier besonders Einschränkungen bei der Backup-Server-Software, aber auch bei Clients wird nicht jedes Betriebssystem unterstützt. In heterogenen IT-Landschaften sollte deshalb immer auf die namhaften Hersteller mit großer Unterstützung zurückgegriffen werden, man weiß ja nie, welches Betriebssystem noch ins Haus kommt. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede der einzelnen Hersteller auf und beraten Sie zur Auswahl des geeigneten Produktes. Auch die Bedienung der Software ist sehr wichtig, je einfacher und übersichtlicher, desto sicherer ist der Betrieb zu gewährleisten.



 
 

Backup-Hardware - Server

In kleineren Umgebungen ist die Auswahl der Serverhardware primär vom Betriebssystem abhängig. Jedoch wird bei steigendem Datenvolumen auch Prozessorleistung und Memory immer wichtiger. Müssen die Daten komprimiert oder umfangreiche Suchfunktionen durchgeführt werden, so steigen die Anforderungen immer weiter. Zusätzliche Aufrüstungen können durch Netzwerkkarten und SAS-Adapter vorgenommen werden. Es kann zum Beispiel ein eigenes LAN für Backupfunktionen aufgebaut werden oder eine zusätzliche Tape-Library angeschlossen werden. Ab einem bestimmten Transfervolumen wird aber ein PCIe-Bus nicht mehr ausreichen, es muss ein weiterer Server angeschafft werden.

Eine Besonderheit sind virtuelle Backup-Server, also der Server der das Backup durchführt ist eine virtuelle Maschine. Ein klar ersichtlicher Nachteil ist die zusätzliche IO-Belastung durch die Backup-Daten. Im schlimmsten Fall gehen doppelt so viele Daten durch den Hypervisor und das auch noch zur gleichen Zeit. Was auch zu beachten ist: Wie bekommt man die Tape-Library an die virtuelle Maschine angeschlossen? Die Type-Library hat SAS oder Fibre Channel Schnittstellen und diese müssen direkt in die VM geleitet werden (als RAW Device). Das ist meist nicht so einfach (wenn überhaupt) möglich. Alternativ kann auch iSCSI eingesetzt werden, jedoch benötigt die Library dann einen iSCSI auf SAS Router.

Den richtigen Server für Ihre Anforderungen bestimmen wir durch eine IST-Analyse, wenden Sie sich an uns.



 
 

Backup-Hardware - Library

Die Library muss dem Daten- und Transfervolumen angepasst werden. Diese Größen richten sich nach dem Volumen Ihrer aktiven Daten und dem Backupfenster. Hieraus lassen sich mit Hilfe Ihrer aktuellen Anforderungen und einer Hochrechnung über Statistiken die Basisdaten errechnen und die passende Hardware auswählen. Aber eine klassische Tape-Library ist nicht die einzige Sicherungshardware. Auch Festplatten sind beim Disk-to-Disk-Backup eine passende Backup-Hardware. Eine Erweiterung sind Libraries, die statt auf Bänder auf Festplatten sichern. Von außen, für die Backupsoftware, wie eine klassische Tape-Library und gesichert wird auf schnelle Festplatten. Der große Vorteil sind viele Laufwerke (und damit viele Backup-Streams parallel), bei geringen Kosten. Eine ideale Kombination zur Tape-Library sind Festplatten zur schnellen Sicherung und das Band für große Datenmengen und externe Auslagerungen.



 
 

Vorteile / Nachteile der Netzwerk Datensicherung

Der wichtigste Vorteil ist die zentrale Datensicherung (LAN Backup) aller Server eines Unternehmens. Hiermit wird die Überwachung und Administration des Backup-Vorganges erleichtert. Es sind zentrale Logs und Auswertungsmöglichkeiten vorhanden, so dass fehlerhafte Vorgänge sofort erkannt werden können. Auch ist mit dieser Funktion (der Backup-Admin) eine "Gewaltenteilung" in der Datenhaltung möglich. Ist System- und Backupadministrator nicht die gleiche Person, so können rechtliche Vorgaben verbessert eingehalten werden.

Die Nachteile kommen erst bei großen Datenmengen zum Vorschein. Da alle Daten über das LAN transportiert werden müssen, können die Antwortzeiten für Anwender während der Backupzeiten stark ansteigen. Es kann sogar zu Abbrüchen in Transaktionen kommen. Das LAN wird dann zum Nadelöhr und das Backupfenster reicht nicht mehr aus. Lösungsmöglichkeiten sind LANfree und Serverless Backup.



 
 

Möchten Sie weiter zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Backupverfahren informiert werden, so wenden Sie sich an uns.



 
 

Angebote der Stor IT Back zum Thema LAN Backup

Angebot Quest NetVault
Quest NetVault Starter und Enterprise
Windows, Unix, Linux, Mac
opt. Agents für Exchange, MS-SQL, Oracle, ...
ab 1.399,00 Euro
zzgl. MwSt.
Angebot Quantum Scalar i3
Quantum Scalar i3 Tape Library mit LTO7 / LTO8 / LTO9
bis zu 12 Laufwerke (bei 3 Erweiterungsmodulen)
50 bis 200 Medien pro System
ab 10.207,00 €
zzgl. MwSt.
Angebot actidata Kodiak 3416 und 6807
actidata actiLib Kodiak 3416 / 6807
Library mit 40 bis 640 Slots modular
maximal 42 / 48 Tape Laufwerke (3 / 6 in der Basis)
ab 7.759,00 Euro zzgl. MwSt.
Projektpreis möglich!
 
 
Zurück zur Übersicht
LAN Backup Netzwerk-Datensicherung
Übersicht der Angebote
Kontakt zur Stor IT Back
Suche auf der Webseite